Sonstige Vereine und Gruppierungen

   Frauenrunde     Katholische M�nnerbewegung
  Jungschar    Jagdgesellschaft

Zur�ck zum Seitenanfang

Frauenrunde

Zusammenk�nfte von Frauen aus Gro�meiseldorf von Allerheiligen bis Ostern jeweils Mittwoch um 19 Uhr mit Handarbeiten, Spielen und Dorftratsch.

Zur�ck zum Seitenanfang

Katholische M�nnerbewegung

Die KMB der Pfarre Gro�meiseldorf ist eine von 18 Pfarren im Dekanat Gro�weikersdorf. Diese werden von Dechant Dr. Edmund Tanzer und Vikariatsobmann Johann Schachenhuber (Niederru�bach, Wienerstr. 12, Tel. 02955/7040817, 0664/1442220) betreut.
Die KMB Gro�meiseldorf besteht aus 23 Mitgliedern.

Obmann Gottfried Fischer
ObmannStv Adolf Hainzl, 3711 Gro�meiseldorf, Dorfstra�e 1, Tel. 02956/2511,0664/73755963  ahainzl@aon.at
Schriftf�hrer Christian Fischer
Kassier Franz Fischer

 

              KATHOLISCHE M�NNERBEWEGUNG

KMB KATHOLISCHE M�NNERBEWEGUNG

      Dekanat Gro�weikersdorf      Pfarre Gro�meiseldorf

 

Dekanatsm�nnermessen im Jahr 2017

223. Messe 20. J�nner 2017 19.00 Uhr Radlbrunn

224. Messe 17. Februar 2017 19.00 Uhr Gro�meiseldorf

Jahreshauptversammlung 22.Februar 19.00 Uhr Pfarrhof Gro�meiseldorf

225. Messe 17. M�rz 2017 19.00 Uhr Absdorf

226. Messe 21. April 2017 19.30 Uhr Ruppersthal

227. Messe 19. Mai 2017 19.30 Uhr Gro�wetzdorf

228. Messe 16. Juni 2017 19.30 Uhr Gro�weikersdorf

229. Messe 21. Juli 2017 19.30 Uhr Familienmesse Niederru�bach

230. Messe 15. September 2017 19.30 Uhr Ziersdorf

231. Messe 20. Oktober 2017 19.00 Uhr Oberthern

232. Messe 17. November 2017 19.00 Uhr Bierbaum

 

Vorank�ndigung:

Dekanats - Familienkreuzweg f�r Alle, veranstaltet von der KMB

des Dekanates in Niederru�bach - Sonntag 2. April 2017 um 14.00 Uhr.

Dekanats - Maiandacht in Dippersdorf - Sonntag 7. Mai 2017 um 16.00 Uhr

Ausflug der KMB nach Alt�tting / Herrenchiemsee vom 3. - 5. Juli 2017

 

Um zahlreiche Teilnahme ersucht der Obmann
Adolf Hainzl
Weitere Ausk�nfte: 02956/2511 ahainzl@aon.at

KMB - TREUEVERSPRECHEN

Zur�ck zum Seitenanfang

Jungschar

 

Unter der Leitung von Sandra Schneider und Marina Kisser ist die Jungschar in Gro�meiseldorf ab Oktober 2005 wieder aktiv. Die erste Jungscharstunde findet am 21. Oktober um 17 Uhr im Pfarrhof statt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren sind zu den w�chentlichen Stunden eingeladen!

Das Bild rechts zeigt den Besuch des Nikolo bei der Jungschar im Jahr 2000.

 

Zur�ck zum Seitenanfang

Jagdgesellschaft Gro�meiseldorf

Wildbret, aus freier Natur - direkt vom J�ger: 
  • Reh: ab 16.5. bis Jahresende
  • Fasan: Anfang Oktober bis Jahresende
  • Feldhase: Mitte Oktober bis Jahresende
Bestellungen an: Martin Hainzl
Landstra�e 1
3711 Grossmeiseldorf
Tel. 02956/2141
E-Mail: martin.hainzl@gmx.at

Was ist los im Revier?
(Ausz�ge aus "�sterreichs Weidwerk", n�heres unter www.weidwerk.at)

August Rehwild: H�hepunkt der Brunft zu Monatsbeginn. wildwechsel.gif (1053 Byte)
F�chse: Jungf�chse k�nnen nun vermehrt vor dem Bau beobachtet werden, stehen aber noch unter der Aufsicht der F�he.
Feldhasen: Durch die fehlende Deckung kann eine Erh�hung des Fallwildes durch Stra�enverkehr entstehen. wildwechsel.gif (1053 Byte)
Frisch aufkommendes Gr�n bessert die Lage.
September Rehwild wechselt allm�hlich vom rotbraunen Sommerhaar zur grauen Winterdecke.
Oktober

Fasanbraten
 

Nach der Weinlese werden ab Mitte Oktober die ersten Fasanjagden abgehalten. Jetzt kann man am leichtesten zu einem Fasan kommen, w�hrend bei den gr��eren Jagden im November mehr Nachfrage als Angebot da ist. 

November Rehwild: Gelegentlich kann um diese Jahreszeit die sogenannte "Herbstbrunft" beobachtet werden, bei der es in Ausnahmef�llen - bei gut entwickelten Gaiskitzen - zu Tr�chtigkeit kommt.
Dachse
: Sie ziehen sich um Allerheiligen in ihre Baue zur�ck.
Feldhasen
: Hauptjagdzeit. Wenigere, gro� angelegte Jagden sind besser als oftmaliges St�bern und damit verbundene Beunruhigung.
Fasane
: Die Junghahnen sind soweit entwickelt, dass sie kaum mehr von den Alten zu unterscheiden sind.
Dezember Rehwild: Das Rehwild braucht sp�testens ab Mitte des Monats Ruhe, da sich der Stoffwechsel unter nat�rlichen Bedingungen auf eine Energiesparphase umstellt. Jede Beunruhigung zehrt jetzt besonders stark am Energiedepot, das die Rehe in der Herbstmastphase aufgebaut haben.
Feldhasen und Fasane
: Wo in ausger�umten Kulturlandschaften �sungs- und Deckungsmangel herrscht, bleibt als Kompensation nur die F�tterung �brig.
J�nner Rehwild: Die Geweihbildung wird durch Sonnenschein und Lufttemperatur beeinflu�t. Das Erstlingsgeweih der Bockkitze wird verfegt und kurz darauf abgeworfen. Die Periode der Eiruhe ist vorbei, die vollst�ndige Entwicklung des befruchteten Eies kann beginnen. Unbedingte Ruhe ist zur Vermeidung von Wildsch�den erforderlich!
F�chse
: Ab etwa Monatsmitte beginnt die Ranz, und die R�den streifen auf der Suche nach F�hen umher. Die Paarung findet im und au�erhalb des Baues statt, R�de und F�he bleiben - nach Hundemanier - bis zu einer Stunde h�ngen.wildwechsel.gif (1053 Byte)
Feldhasen
: Der Paarungstrieb f�hrt allm�hlich zu einem ansammeln der Hasen, wobei eine milde Witterung das Einsetzen der Rammelt�tigkeit  beg�nstigt.
Fasane: Geschlechtergetrennte Wintergesellschaften. Die sind in der Lage, verschneites Futter aus einer Tiefe von bis zu 30 cm auszuscharren.
Rebh�hner: Sch�tzen sich in Ketten (=gr��ere Anzahl) gegen die K�lte. 
Februar Rehwild: �ltere B�cke stehen bereits voll in der Geweihbildung. Bockkitze werfen ihr Erstlingsgeweih ab, um gleich darauf das Folgegeweih zu schieben. Beunruhigungen jeder Art sollten dem Rehwild w�hrend des verlangsamten Stoffwechsels erspart bleiben.
F�chse: Anfang Februar ist noch volle Ranzzeit.
Feldhasen: Rammelt�tigkeit kann bereits beobachtet werden. wildwechsel.gif (1053 Byte)  Der erste Satz hat meist wenig �berlebenschancen. Auch Althasen mache N�sse, K�lte und Schnee Probleme. Die F�tterung bleibt eine unverzichtbare Hegema�nahme.
Fasane: Die geschlechtsgetrennten Wintergesellschaften werden bei Sch�nwetter aufgel�st.
M�rz Rehwildspr�nge in Feldrevieren beginnen sich aufzul�sen. �ltere B�cke beginnen, ihre Geweihe zu verfegen.
Dachse: 2 - 3 Jungdachse werden geworfen, die Anfangs blind sind.
Stein- und Baummarder: Die F�hen bringen 2 - 5 Junge zur Welt, die noch ungef�hr 5 Wochen blind sind.
Feldhasen: Die Intensit�t des Rammelns nimmt zu. wildwechsel.gif (1053 Byte) Die getrennt voneinander abgelegten Junghasen werden von der H�sin nur zum S�ugen aufgesucht.
Fasane: Nach Aufl�sung der Wintergesellschaften besetzen ranghohe Hahnen eigene Territorien, w�hrend die j�ngeren abwandern.
April Rehwild: �ltere B�cke besetzen ein Revier und vertreiben schw�chere Rivalen. Rehe �sen jetzt mehr denn je, weshalb man sie vermehrt beobachten kann.
F�chse: Die F�he w�lft im Bau meist drei bis sechs blinde, dunkelhaarige Junge mit wei�er Luntenspitze.
Feldhasen: Rammelzeit im Niederwildrevier. wildwechsel.gif (1053 Byte) Der Ausfall von Althasen durch den Stra�enverkehr ist w�hrend des ganzen Jahres nicht so enorm wie jetzt. Auch der landwirtschaftliche Maschineneinsatz fordert seinen Tribut - vor allem bei Junghasen.
Fasane: Ein weiterer H�hepunkt im Balzgeschehen. Haupthahnen greifen nun auch Beihahnen, die sie bislang an ihrer Seite toleriert haben, an und dr�ngen sie in ung�nstigere Territorien ab.
Mai Die Setzzeit beim Rehwild bricht an.
F�chse: Die F�he verl�sst bereits regelm��ig den Bau, welcher nur noch von Jungf�chsen bewohnt wird, um das Geheck mit Nahrung zu versorgen.
Dachse: Jungdachse werden immer noch ges�ugt und verbleiben im Bau.
Juni Rehwild: Gegen Monatsende schlie�en sich sogenannte "Familienspr�nge", bestehend aus Altgais, Kitz, Schmalgais und Bock, zusammen, die ein Revier besiedeln und verteidigen.
Feldhasen: Die im Juni gesetzten Junghasen haben die gr��ten �berlebenschancen, da nun ein vielf�ltiges �sungsangebot zur Verf�gung steht.
Rebh�hner:
Ist das Erstgelege zerst�rt worden, legt das Rebhuhn ein Zweitgelege an. Die Brutdauer betr�gt 25 Tage. Das Gesperre ist nach etwa 3 Wochen flugf�hig.
Fasane: Die Hennen bebr�ten jetzt teilweise ein Zweit- oder gar Drittgelege.
Juli Rehwild: Gegen Monatsende setzt der Brunftbetrieb ein, der wieder Bewegung ins Revier bringt.wildwechsel.gif (1053 Byte)
Dachse: Juli und August bilden die Hauptrollzeit. Auffallend sind um diese Zeit die gellenden und lauten Ranzschreie.

Marder: Stein- und Edelmarder haben Juli/August Ranzzeit. Unter lautem Kreischen und Fauchen jagen einander R�de und F�he. Die Tragzeit mit Keimruhe betr�gt 9 Monate.

 Zur�ck zum Seitenanfang